Wie hoch sind die Kosten für eine Übersetzung?
Ich kann Ihnen hier keinen pauschalen Preis nennen,
da die Übersetzungskosten abhängig von den folgenden
Aspekten variieren:
-
Textumfang
-
Spezialisierungsgrad des Textes
-
Rechercheaufwand
-
Abgabefrist
-
Formatierungsaufwand, z. B. bei nicht editierbaren
Dateiformaten wie PDF
-
Verwendungszweck und Zielgruppe
Gerne erstelle ich Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot für Ihre Übersetzung oder eine meiner anderen Dienstleistungen.
Welche Informationen benötigen Sie für ein Angebot bzw. im Auftragsfall?
Schicken Sie mir Ihren zu übersetzenden Text per E-Mail, am besten in einem editierbaren Dateiformat wie Microsoft Word, und nennen mir Ihren bevorzugten Liefertermin.
Weitere Informationen, die für mich hilfreich sind, sind Angaben zu Fachgebiet, Verwendungszweck, Zielgruppe, Dateiformat und Besonderheiten (Layout, Abbildungen, Tabellen).
Generell ist zur effizienten Bearbeitung Ihres Auftrags die Beachtung der nachstehenden Punkte sinnvoll:
-
Bereitstellung eines verständlichen, editierbaren Ausgangstextes
-
Nennung eines Ansprechpartners für inhaltliche und terminologische Rückfragen
-
Bereitstellung Ihrer Unternehmensterminologie
-
Bereitstellung von Referenzmaterialien
-
Bereitstellung von Abkürzungslisten
-
Bereitstellung von Abbildungen
-
Bereitstellung eines Style-Guides
-
Gewährung eines ausreichenden Bearbeitungszeitraums
-
Feedback nach Sichtung der Übersetzung
Wie lange dauert eine Übersetzung oder Revision?
Durchschnittlich übersetze ich ca. 1.800 Wörter pro Arbeitstag. Dies kann jedoch auch einmal mehr oder weniger sein, je nach Qualität und Fachsprachlichkeitsgrad des jeweiligen Ausgangstextes und dem damit verbundenen Rechercheaufwand.
Bei Revisionen rechne ich mit ca. 1.200 Wörtern pro Stunde. Diese Zahl ist wiederum abhängig von der Übersetzungsqualität.
Bearbeiten Sie auch Eilaufträge?
Bei eiligen Projekten kann ich Sie ggf. auch am Abend, am Wochenende oder an Feiertagen unterstützen. Dies ist natürlich im Einzelfall abzusprechen.
Berücksichtigen Sie jedoch, dass in diesen Fällen Zuschläge berechnet werden.
Arbeiten Sie auch in fremden Fachgebieten?
Prinzipiell lerne ich mich gerne in neue Fachgebiete ein. Kontinuierliche Fortbildung betrachte ich als eine der Grundvoraussetzungen für die Ausübung meines Berufs. Eine ausgeprägte Recherchekompetenz ist als Fachübersetzer unabdingbar. Ich prüfe bei jeder Anfrage, ob ich die Übersetzung in dem jeweiligen Fachgebiet zufriedenstellend durchführen kann und wie die Bearbeitungsdauer ausfällt. Wenn Sie mir Glossare und Referenzmaterialien zur Verfügung stellen, ermöglicht mir dies eine effizientere Bearbeitung Ihres Auftrags.
An dieser Stelle noch ein Hinweis: Wenn ein Übersetzer Rückfragen zum Ausgangstext stellt, sei es in einem bekannten oder fremden Fachgebiet, ist das ein Zeichen von Gewissenhaftigkeit und Professionalität und keinesfalls ein Grund zur Sorge. Sprachliche, terminologische und inhaltliche Fragen sowie Anmerkungen des Übersetzers können nicht nur dafür sorgen, dass der Ausgangstext verständlicher wird, sondern erhöhen in jedem Fall auch die Übersetzungsqualität.
Können Sie mich auch bei einem Dolmetscheinsatz unterstützen?
Übersetzer und Dolmetscher sind zwei unterschiedliche Berufe. Dolmetscher übertragen mündliche sprachliche Äußerungen in eine andere Sprache, während Übersetzer schriftliche Texte übersetzen.
Da ich als Übersetzerin arbeite, biete ich lediglich Sprachdienstleistungen für schriftliche Texte an.
Qualifizierte Dolmetscher finden Sie in der Mitgliederdatenbank des BDÜ.
